Forschung und Entwicklung
Magnetworld – für eine mobile, nachhaltige Zukunft
Seit über 25 Jahren steht Magnetworld für forschungsgetriebene Innovation in der Magnettechnologie. Unsere maßgeschneiderten Lösungen entstehen aus interdisziplinärer Entwicklungsarbeit, eigener Messtechnik und engen Partnerschaften mit Wissenschaft und Industrie. Ob Automobil, Windenergie oder Automation – wir gestalten Technologien von morgen. Seit 2025 tragen wir das BSFZ-Siegel als offizielles Zeichen unserer kontinuierlichen Investitionen in Forschung und Entwicklung.
Einige unserer Forschungspartner

Magnet 4.0 für die Industrie

Unsere F&E ist der Innovationsmotor von Magnet 4.0. Als Technologietreiber entwickeln wir gezielt Lösungen entlang der vier zentralen Megatrends der Magnettechnologie – für nachhaltigen Fortschritt, der schon heute Wirkung zeigt.
Stärkere Magnete
Unsere supraleitenden Magnetsysteme auf YBCO-Basis ermöglichen Anwendungen, bei denen herkömmliche Permanentmagnete an ihre Grenzen stoßen. Die kompakten HTSL-Blöcke (z. B. 4×4×2 cm³, 2 Tesla Feldstärke) eröffnen neue Möglichkeiten für Leichtbauantriebe, Hochpräzisions- und Hochleistungsanwendungen. Sie basieren auf über 20 Jahren Forschung – von den Grundlagen bis zur industriellen Reife.
Präzisere Magnete
→ Produktfokus: MagCheck und Hamod Messtechnik
Mit unserem proprietären MagCheck-System setzen wir neue Standards in der magnetischen Qualitätskontrolle. Das System misst das magnetische Moment und den Magnetisierungswinkelfehler hochpräzise – manuell oder inline. Damit sichern wir unsere Produkte auf dem Niveau, das Zukunftstechnologien verlangen.
Smarte Magnete
Unsere smarten Magnetsysteme kombinieren magnetische Funktionalität mit Sensorik, Kommunikation und Echtzeitdaten. Ideal für Predictive Maintenance, smarte Aktorik und datengetriebene Anwendungen in der Industrie 4.0.
Ressourcenschonende Magnete
Mit weichmagnetischen Kompositmaterialien (SMC) wie Somaloy® eröffnen wir neue Möglichkeiten im Elektromaschinenbau. Durch ihre isotropen Eigenschaften und flexible Formgebung ersetzen sie herkömmliche Blechpakete – für kompaktere Designs, reduzierte Wirbelströme und höhere Energieeffizienz. Ideal für moderne Elektromotoren und neue Denkweisen im Magnetdesign.

Kooperation, Forschung und Entwicklung

Die Magnetworld AG sieht sich in der Pflicht, jeden Tag etwas besser zu werden. Nur deshalb setzen unsere Magnete bereits heute Standards bei Zuverlässigkeit und Qualität. Aktuelle Kooperationspartner:
  • PTB (Physikalisch-Technische Bundesanstalt)
  • Innovent e.V.
  • FSU Jena (Friedrich-Schiller Universität Jena)
  • EAH Jena (Ernst-Abbe-Hochschule Jena)
  • Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.
  • Technische Universität Ilmenau
  • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Einige erfolgreich abgeschlossene Förderprojekte

ZIM KF Projekt IMAGINE

Partner: Leibniz Institut für Photonische Technologie e.V.
Entwicklung Intelligente Magnetwerkstoffe für den industriellen Einsatz

Verbundprojekt FEREMA

Partner: Technische Universität Ilmenau, MAHLE Filtersystem GmbH, MAHLE International GmbH, Melexis GmbH, driveXpert GmbH
Entwicklung eines ressourceneffizienten dauermagnetenfreien bürstenlosen Antriebs

ZIM KA Projekt HAMOD

Partner: Innovent e.V.
Entwicklung einer Messvorrichtung zur Visualisierung und Messung der magnetischen Felder mittles magnetoptische Sensor

ZIM KA Projekt MagCheck

Partner: Innovent e.V.
Entwicklung einer Messvorrichtug zur präzisen Messung Magnetisierungsfehler der Permanentmagnete

ZIM Koop Projekt MeMa

Partner: Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)
Entwicklung einer Messvorrichtung zur Messung magnetischer Eigenschaften der Permanentmagnete in geschlossenem Magnetkreis sowie Wirbelstromverlustermittlung in permanentmagneterregter Synchronmaschinen.

ZIM Solo Projekt SOLVE

Entwicklung eines Ortungsgerätes SOLVE für schnelle Ortung von Lawinen-Verschütterte mittles Magnettechnologie

ZIM KF Projekt IMAGINE

Partner: Leibniz Institut für Photonische Technologie e.V.
Entwicklung Intelligente Magnetwerkstoffe für den industriellen Einsatz

Verbundprojekt FEREMA

Partner: Technische Universität Ilmenau, MAHLE Filtersystem GmbH, MAHLE International GmbH, Melexis GmbH, driveXpert GmbH
Entwicklung eines ressourceneffizienten dauermagnetenfreien bürstenlosen Antriebs

ZIM KA Projekt HAMOD

Partner: Innovent e.V.
Entwicklung einer Messvorrichtung zur Visualisierung und Messung der magnetischen Felder mittles magnetoptische Sensor

ZIM KA Projekt MagCheck

Partner: Innovent e.V.
Entwicklung einer Messvorrichtug zur präzisen Messung Magnetisierungsfehler der Permanentmagnete
Sie sind an ein gemeinsames Projekt interessiert?
Oder direkt mit unseren Projektstarter loslegen!
Beginnen Sie die Suche durch einen Klick auf ihre Branche

Ansprechpartner

Unsere Experten helfen Ihnen kurzfristig weiter. Egal, ob Sie ein technisches Problem oder eine allgemeine Frage haben, oder ein Muster oder Angebot wünschen: Sprechen Sie uns an!
Oder nutzen Sie unser Kontaktformular